DIE UTOPISCHE REVOLUTION
Wie sie überfordernde Krisen zum Wendepunkt Ihrer Zukunftsstrategie zu machen und warum utopische Ideen der Schlüssel für die Entfesselung der Chancen der Zukunft sind.
Die allerorts stattfindende „Reparatur der Zukunft von gestern“ bindet Zeit und Ressourcen. Spätestens jetzt ist klar, die Zeiten ändern sich und das so tiefgreifend wie die letzten Jahrzehnte nicht.
Rainer Peraus macht klar, wie es gelingt dem Wandel nicht weiter hinterher zu laufen, sondern in die Rolle der aktiven Gestalter:innen des Neuen zu kommen.
So lässt es sich gemeinsam über liebgewonnene Vermeidungsstrategien schmunzeln und Kraft für die Aufbrüche ins Neue sammeln. Damit wir uns selbst, ganz Münchhausen-like, elegant am eigenen Haarschopf aus dem Schlamassel ziehen. Alles in allem Transformation-Empowerment pur!
Also packen wir es an und unsere Ängste und Irrtümer bei den Hörnern. Nutzen Sie Unsicherheit und Zukunftsnebel, um erst dadurch ins noch unvorstellbare Potenzial zu gelangen.
Dieser INPUT hilft insbesondere, um
- im Krisen-Chaos und Transformations-Nebel einen klaren Kopf zu behalten.
- die Anforderungen des Wandels fundiert zu erfassen.
- Sackgassen zum Erhalt der alten Zukunft zu vermeiden.
- Verhinderungsbemühen zu erkennen und zu überwinden und über sich selbst sogar schmunzeln zu können.
- Krisen zum Wendepunkt Ihrer Strategie zu machen.
- trotz aller Schwierigkeiten die Leichtigkeit als Verbündeten zu gewinnen!
Vergessen Sie Problemzentrierung und Angst und erleben Sie, warum Wandlungsprozesse leicht sein können und der Aufbruch in eine neue faszinierende Zukunft vergessene Inspiration auslöst. Werden Sie Anführer:in der utopischen Revolution!
Artikel aus dem Magazin Personalmanager
Die Lizenz zur Revolution der Zukunft. Populäre Irrtümer rund um den Wandel
Krisen, Umbrüche und Neuerfinden. Nicht erst seit Corona ist klar, die Fähigkeit zur Transformation ist der zentrale Überlebensfaktor. Doch kaum etwas wird so missverstanden wie der Prozess, auf epochale Krisen richtig zu antworten. Über populäre Irrtümer und den überraschenden Weg hinter den Horizont von gestern.
Dieser Artikel erschien im Personalmanager, Heft 2/2021